|
| In diesem zweiteiligen Kurs zeigt dir am Morgen Irène Schluep, die Lehrmittelautorin von "Unser Klettergarten", wie man
> die Sporthalle in einen Klettergarten verwandeln und verschiedene Klettertechniken, wie «Auf Reibung klettern», «Piazen», «In Überhängen klettern», «Dynamische Züge machen», «Manteln» usw. kennen lernen, ausprobieren und ausgestalten kann.
> Bezug zum Lehrplan 21 herstellt.
> Aufgabenstellungen für Schulklassen erleben kann.
Am Nachmittag wechseln wir dann in die Kletterhalle zum Bouldern, wo wir das Erlernte in der Boulderlounge anwenden können und wo wir einen Einblick in Möglichkeiten, wie das Bouldern mit Klassen in der Boulderhalle organisiert und gestaltet werden könnte, erhalten werden. Die Inhalte dort werden folgende sein:
> Sicherheitseinweisung und Materialkunde
> Kletter- resp. Bouldertechniken vertiefen
> Sturztraining
> Korrektes Spotten (Sichern beim Bouldern)
> Stationsbetrieb für Klassen kennen lernen
> Bescheinigung für Nutzung Boulderhalle mit Klassen erwerben
Die Ziele sind:
> Das persönliche Bewegungsrepertoire erweitern.
> Klettertechniken kennenlernen und anwenden.
> Viele Ideen für den eigenen Unterricht mitnehmen.
> Die Kompetenzen erwerben, um mit der eigenen Klasse sowohl in der Sporthalle als auch in der Boulderhalle zu klettern und zu bouldern.
Wir freuen uns auf dich! | | Kurskosten Mitglied | | 150.00 | Kurskosten Nicht-Mitglied | | 220.00 | | Kursleitung | | Irène Schluep, Lehrmittelautorin, Sportlehrerin und Dozentin für Bewegung und Sport an der PH St. Gallen
Birgit Hammerer, Diplomtrainerin Swiss Olympic, J & S Expertin Sportklettern
Thabea Frei, J+S Leiterin Sportklettern im Bereich Leistungssport und Kindersport, Ki-Be-Chefin und Tourenleiterin beim SAC, Sozialpädagogin | | Zielgruppe | | vorwiegend Lehrpersonen der Zyklen 2 und 3 | | Besonderes | | Die Kurskosten beinhalten Verpflegung, den Eintritt in die Boulderhalle sowie die Miete von Kletterschuhen. | | Datum | | 25. Juni 2022 | Ort | | Schlieren | | anmelden bis | | 25. Mai 2022 | Anzahl Einzelzimmer | | | max. Teilnehmer | | 24 | min. Teilnehmer | | 15 | |
|
|