|
| Gemäss Lehrplan 21 erlernen SuS gewandt und mit Strategie fair zu kämpfen.
Beim Kampfsport kann über spielerisches Kräftemessen der eigene und fremde Körper erspürt werden, dabei muss die eigenen Kraft dosiert und Regeln eingehalten werden. Wie lassen sich aber Zweikampfspiele gefahrlos in den Unterricht integrieren?
Die Teilnehmenden erhalten eine sinnvolle didaktische Aufbaureihe, viele Spielideen und Möglichkeiten zum erschweren / erleichtern. Sie erlernen kämpferisch-technische Elemente und erleben die verschiedenen Emotionen, welche beim Kämpfen entstehen können. Dies alles fördert das Verständnis für die psycho-physischen Vorgänge beim Kämpfen und vermittelt die nötige Sicherheit für die Durchführung von Kampfspielen in der Schule.
Während der praktischen Kurszeit wird versucht den Kontext zum Lehrplan 21 und dem J&S-Thema «Vermitteln» herzustellen. Der Aufbau von der einfachen zur komplexen Kampfaufgabe, von wenig zu intensivem Körperkontakt wird entsprechend dem Lehrmittel: «Faires Kämpfen eine Herausforderung...» umgesetzt.
| | Kurskosten Mitglied | | 110.00 | Kurskosten Nicht-Mitglied | | 180.00 | | Kursleitung | | Bettina Stäger-Sigg | | Zielgruppe | | Sport unterrichtende Lehrpersonen der Primarstufe und der Sek 1 | | Besonderes | | Die Kurskosten verstehen sich ohne Verpflegung. | | Datum | | 29. Oktober 2022 | Ort | | Zürich | | anmelden bis | | | Anzahl Einzelzimmer | | | max. Teilnehmer | | 32 | min. Teilnehmer | | 10 | |
|
|