|
| In diesem Kurs lernst du diverse Anwendungsformen für den Sportunterricht, für die aktive Pausengestaltung, für die Integration in Anlässe und bezüglich Transfer in die Freizeit kennen. Du kannst viele Flächen mit wenigen Linien in motorisch wertvolle Spiel- und Sportplätze verwandeln, die koordinativen Fähigkeiten schulen und die Integration, das Selbstwertgefühl und die Gemeinschaft fördern.
Im Kurs werden viele verschiedene Spiel- und Übungsformen für grossen und motorisch äusserst wertvollen Bewegungsspass alleine, zu zweit und in Gruppen praktisch kennen gelernt. Zudem bieten die Felder, welche die Teilnehmenden auch selber aufzeichnen und gestalten können, viel Raum für Flexibilität und eigene Spielideen. Die Inhalte können sofort vermittelt und umgesetzt und somit von den Schülerinnen und Schülern auch in der unterrichtsfreien Zeit gespielt werden!
Es werden Übungen für Indoor und Outdoor sowie auf und neben dem Feld aktiv erfahren und zusätzlich Varianten für bewegtes Lernen bzw. Lernen in Bewegung in anderen Fächern (Sprache, Mathematik) zur Inspiration aufgezeigt. Alle koordinativen Fähigkeiten werden geschult und jeder Spieler wird auf seinem Niveau abgeholt und durch rasche Fortschritte motiviert, Street Racket egelmässig in den Sportunterricht einzubauen.
| | Kurskosten Mitglied | | 80.00 | Kurskosten Nicht-Mitglied | | 120.00 | | Kursleitung | | Marcel Straub | | Zielgruppe | | (Sport)lehrpersonen aller Stufen ohne (oder mit sehr wenig) Street-Racket-Vorerfahrung | | Besonderes | | Die Kurskosten verstehen sich ohne Verpflegung | | Datum | | 9. September 2023 (10:00 – 13:30 Uhr) | Ort | | Uster | | anmelden bis | | | Anzahl Einzelzimmer | | | max. Teilnehmer | | 30 | min. Teilnehmer | | 8 | |
|
|