|
| Während beim Fitness-Boxen die Kompetenzbereiche “Beweglichkeit, Kraft, Körperspannung und -wahrnehmung" sowie der Pädagogische Bereich "Gesundheit und Leistung" im Vordergrund stehen, geht das Leichtkontakt-Boxen vertieft auf den Kompetenzbereich "spielerisches Kämpfen" und die damit verbundenen sozialen Interaktionen ein. Es deckt so stärker die Pädagogischen Bereiche "Miteinander, Wagnis und Eindruck" ab.
Beim Light-Contact Boxing sind starke Schläge verboten. Die boxerischen Spielformen formen den Körper ganzheitlich und fördern dabei die Reaktion und Beobachtungsgabe. Ideal auch zur Förderung von Kompetenzen wie Regelakzeptanz, Emotionskontrolle, Durchsetzungsfähigkeit und Rücksichtnahme der Teilnehmer.
Die Ziele der Weiterbildung sind:
> Fitness Boxing und Light-Contact Boxing kennen lernen
> eine breite Auswahl an Boxspielen und Konditionsübungen mit Boxhandschuhen kennen
> einen sicheren methodischen Aufbau durchführen können
> 5 Beispiel-Lektionen aktiv erleben
Weitere Informationen unter Light-Contact Boxing | | Kurskosten Mitglied | | 110.00 | Kurskosten Nicht-Mitglied | | 180.00 | | Kursleitung | | Stefan Käser | | Zielgruppe | | Sport unterrichtende Lehrpersonen aller Stufen. | | Besonderes | | Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Die Kurskosten verstehen sich ohne Verpflegung. | | Datum | | 24. September 2022 | Ort | | Zürich | | anmelden bis | | 24. August 2022 | Anzahl Einzelzimmer | | | max. Teilnehmer | | 10 | min. Teilnehmer | | 18 | |
|
|